Montessori – Zentrum Klagenfurt

Mit 11 Montessori – Klassen sind wir die größte öffentliche Montessori – Schule bundesweit!

 

„Zwei Dinge sollen Kinder von ihren Eltern bekommen - Wurzeln und Flügel“

 

008Was versteht man unter Montessori-Pädagogik?

Die italienische Ärztin und Pädagogin Maria Montessori hat bereits Anfang des 19. Jahrhunderts erkannt, dass das Kind selbst Baumeister seiner eigenen Entwicklung ist. Das Kind strebt nach Unabhängigkeit und Selbständigkeit. Der Erwachsene leistet Hilfe zur Selbsthilfe, sowie es nötig ist. Maria Montessori hat zu ihrer Zeit Pionierarbeit geleistet. Ihr Konzept sorgt dafür, dass alle Kinder gemeinsam in einem Klassenverband – je nach Entwicklungsstand, Begabung und Interesse – lernen können.

Wie sieht der Unterricht in einer Montessori-Klasse aus und wo liegen die Stärken?

001Grundlage ist der Lehrplan der Allgemeinen Volksschule. Dennoch wird jedem Kind die Möglichkeit gegeben, sich im Einklang mit seinem eigenen Tempo und seinen Fähigkeiten zu entwickeln. Damit das Kind selbstbestimmt und eigenständig lernen kann, ist eine Vorbereitete Umgebung unerlässlich. In dieser befinden sich didaktisch durchdachte Montessori-Materialien, die ein Lernen mit allen Sinnen ermöglichen. In der sogenannten Freiarbeit – dem Kernstück der Montessori-Pädagogik – lernt das Kind, sich für ein Thema zu entscheiden, Aufgaben zu planen, sie vorzubereiten und auszuführen. Diese Art des Lernens und Erfahrens hat zur Folge, dass das Kind gewohnt ist, selbständig zu lernen, verantwortungsbewusst zu handeln, im Team zu agieren und Erfolge bewusst wahrzunehmen. Die Montessori-Pädagogin begleitet das Kind auf seinem persönlichen Lernweg, bietet ihm ihre Hilfe an und gibt ihm den Raum, welchen es braucht, um selbst aktiv zu werden. Eine weitere Aufgabe der Lehrperson liegt darin, die Sensibilitäten des Kindes zu erkennen und Vermittler zwischen dem Material und den damit verbundenen didaktischen Inhalten und dem Kind zu sein. Verbale Beurteilungen (Entwicklungsberichte) und direkte Leistungsvorlagen (Präsentationen) zeigen den stetigen Lernerfolg des Kindes.

001Montessori-Kinder brauchen Montessori-Eltern

Grundvoraussetzung für eine erfolgreiche Schullaufbahn ist die positive Einstellung von Kind und Eltern zur Montessori-Pädagogik, das Vertrauen der Eltern in das eigene Kind und in die Lehrperson sowie die Bereitschaft aller zur guten Zusammenarbeit. Montessori-SchülerInnen fallen in weiterführenden Schulen nicht nur mit hervorragenden Leistungen auf, sondern können auch mit Selbständigkeit, Eigenverantwortung und sozialer Kompetenz punkten.

 

 

AKTUELLES

  • schulautonome Tage:
    19.05.2023
    09.06.2023
Calendar schulautonomer Tag
Date 19.05.2023
Pfingstferien
27.05.2023 - 29.05.2023
schulautonomer Tag
09.06.2023

Online Plakette HS

SKS 2018 Logo deutsch